Kommentar von Faust
Ich Persönlich bin auch noch da, ja!
Aber auch nur alle paar Tage mit einer Fake E-Mail und keine echten Daten von mir, so gut wird da aufgepasst đ€Ł
Tapatalk nutze ich nicht, bin ja nicht wahnsinnig!
Ich schaue nach Infos etcâŠ
Teile sie dann auch hier, habe ich vorher auch schon gemacht.
Aber ich selber kann mit der Art und Weise da nicht umgehen und wirke auch nicht mit, aber muss mich echt kaputt lachen, wie da miteinander umgegangen wird. Und jeder RWE Fan der versucht ein Format oder sonstiges aufzubauen, ist ein Selbstdarsteller oder ein rotes Tuch.
Ist ja köstlich, daher kann ich mir vorstellen, dass dort diese âForen-Junkiesâ von dort, den einen oder anderen schlecht reden, die hier unterwegs sind, oder den Betreiber, der hier eine hervorragende Kostspielige Arbeit leistet. Das bisher alleine.
Ăber Mobile Daten komme ich dort aber leider auch nicht rein.
Woran es liegt, wird auf dem Internetanbieter geschoben, womit man die mobilen Daten nutzt.
Unter dem Strich, richtig, dass es hier wider online ist und mit Abstand die bessere Wahl, gerade in der heutigen Zeit. Mit einer informativen App mit Benachrichtigung, danke!
Kommentar von Captain
Das soll der Grund des Fehlers sein
Ich habe mir das alles mal angeschaut und was möglich ist zu testen via "Curl" von AuĂen, habe natĂŒrlich keinen Zugriff intern!
Die Behauptung, es lÀge an der Mobilfunkkarte oder der Konfiguration des GerÀts, entspricht technisch nicht der RealitÀt.
Die 403-Fehlermeldung kommt direkt vom Server. Egal welches GerĂ€t oder welcher Browser genutzt wird, Apache lehnt die Anfrage ab. Ăber WLAN oder VPN funktioniert der Zugriff problemlos, ĂŒber Mobilfunk (IPv6) jedoch nicht. Das zeigt eindeutig, dass die Blockade an der IP liegt, die der Server bekommt, und nicht am GerĂ€t selbst. Dasselbe GerĂ€t, derselbe Browser funktioniert also ĂŒber VPN oder WLAN, aber nicht ĂŒber Mobilfunk â der Fehler sitzt auf Serverseite, nicht beim EndgerĂ€t.
Ursache sind alte Server- oder Apache-Regeln, die IPv6-Adressen aus Mobilfunknetzen blockieren â sei es ĂŒber .htaccess, ModSecurity, Firewall oder IP-Blocklisten. Das allein erklĂ€rt, warum aktuelle MobilgerĂ€te keinen Zugang bekommen. Dazu kommt, dass das Forum und der Server offensichtlich nicht zeitgemÀà gepflegt werden. Neue MobilgerĂ€te, aktuelle Browser und IPv6-Standards werden schlicht nicht unterstĂŒtzt, und VorschlĂ€ge oder Hilfe von auĂen wurden in der Vergangenheit abgelehnt. So blieb die Situation ĂŒber Jahre unbehandelt.
Solange diese Regeln bestehen und das System nicht grundlegend ĂŒberarbeitet wird, werden Mobilfunk-IPv6-Adressen weiterhin abgewiesen. Das Forum ist nicht mehr zeitgerecht und mĂŒsste von Grund auf modernisiert und gewartet werden, wenn wieder allen Nutzern der Zugang gewĂ€hrleistet werden soll.
Die Fehlermeldung â403 Forbiddenâ kommt direkt vom Apache-Webserver. Apache ist die Software auf dem Server, die alle Anfragen aus dem Internet bearbeitet. Wenn du eine Webseite aufrufst, schickt dein GerĂ€t eine Anfrage an Apache, und Apache entscheidet, ob die Seite ausgeliefert wird oder nicht. Bei einem 403-Fehler sagt Apache: âDu darfst hier nicht drauf zugreifen.â
Viele Foren, so auch dieses Burning Board, laufen nicht direkt auf dem Server, sondern ĂŒber Verwaltungssoftware wie Plesk. Plesk ist eine OberflĂ€che, ĂŒber die der Betreiber Domains, SSL-Zertifikate, PHP-Versionen, Firewalls und Sicherheitsregeln konfigurieren kann. Ăber Plesk kann also eingestellt werden, welche IP-Adressen Zugriff bekommen, welche blockiert werden und welche Sicherheitsmodule wie ModSecurity aktiv sind.
Das bedeutet: selbst wenn die Forumsoftware korrekt arbeitet, kann die Serverkonfiguration ĂŒber Plesk oder Apache dafĂŒr sorgen, dass bestimmte Verbindungen blockiert werden â in diesem Fall die Mobilfunk-IPv6-Adressen.
Kurz gesagt: Der Fehler liegt nicht am Handy oder Mobilfunkanbieter, sondern daran, dass der Server die Entscheidung trifft, wer auf das Forum zugreifen darf, und aktuell Mobilfunk-IPv6 blockiert.
Kurz gesagt: Das Forum lĂ€uft auf einem alten Fundament, und ohne Wartung ist das nur noch eine Frage der Zeit, bis der Zugriff fĂŒr fast alle Nutzer stark eingeschrĂ€nkt oder komplett unmöglich wird.