
Erfolgreiches Bildungsprojekt der ESSENER CHANCEN bestätigt Top-Ergebnis.

Erfolgreicher Schulabschluss: Die Bessermacher und das Lernort-Team bei der Abitur-Zeugnisübergabe des Gymnasium Essen Nord-Ost. (Foto: EC)
Mit dem Abschluss des zweiten Durchgangs hat das deutschlandweit einzigartige Bildungsprojekt „Bessermacher“ der ESSENER CHANCEN erneut bewiesen, wie nachhaltige Förderung Chancengleichheit ermöglichen kann. 16 Jugendliche haben nach dreijähriger Begleitung durch den Lernort von Rot-Weiss Essen erfolgreich ihr Abitur bestanden, obwohl es bei einigen lange nicht danach aussah.
Das Projekt Bessermacher richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die unter herausfordernden sozialen Bedingungen aufwachsen, aber großes Potenzial mitbringen. Ziel ist es, sie auf dem Weg zum Abitur zu begleiten – nicht nur durch Nachhilfe und Klausurvorbereitung, sondern auch durch integrative, außerschulische Angebote, wie gemeinsames Essen, kulturelle Ausflüge und Bewegungsangebote. So weit, so gut: Bundesweit einzigartig ist, dass dies alles im Lernort FÖRDERWERK im Nachwuchsleistungszentrum des Drittligisten Rot-Weiss Essen umgesetzt wurde.
Für Tani Capitain, Geschäftsführer der ESSENER CHANCEN, sind die „Bessermacher ein perfektes Beispiel dafür, wie individuelle Unterstützung wirkt. Die Jugendlichen haben durch die enge Förderung nicht nur ihr Abi geschafft, sondern auch viel Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven mitgenommen. Die Erfolge bestätigen, dass Chancengleichheit machbar ist – aber man muss einen hohen Aufwand einplanen.“
Bis zu fünf Lehrkräfte standen Bessermachern mehrfach pro Woche zur Seite. Mit einer Förderung von 120.000 Euro über die letzten drei Jahre ermöglichte die Evonik Stiftung die stetige Verbesserung, basierend auf der wissenschaftlichen Evaluation durch Professor Heinz-Hermann Krüger und Dr. Christoph Berse von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Stärke des Projekts liegt auch in seiner nachhaltigen Struktur: Viele ehemalige Teilnehmende engagieren sich als Mentoren. Pädagogische Fachkräfte und Alumnis arbeiten eng mit den Schulen zusammen.
Nun freut sich das ESSENER CHANCEN-Team auf den nächsten Durchgang: „Das ist unser Auftrag im Essener Norden. Die Motivation ist groß, weil wir sehen, wie viel Potenzial in diesen jungen Menschen steckt“, sagt Capitain. „Wir haben gemeinsam mit der Evonik Stiftung und Rot-Weiss Essen gezeigt, dass Gesellschaft durch gezielte Förderung gerechter werden kann.“

https://www.rot-weiss-essen.de/2025/07/31/rot-weisse-bessermacher-mit-abitur-2/