Halleluja, würde unser seliger Glockenhorst sicher rufen, wenn auch er erstmal die ganzen neuen Nachrichten rund um unseren Verein verarbeiten und sortieren müsste. Da kann einem ja schon mal schwindelig werden und der Überblick verloren gehen. Apropos Überblick: Ist dass eigentlich allen bekannt, warum die Blöcke auf der Haupttribüne scheinbar sinnfrei durch den Buchstaben E aufgeteilt sind? Dadurch ergeben die einzelnen Tribünen durch die Blöcke in Summe ein R (für Rahn) W (für West) E (für Haupt).

Ganz schön pfiffig, und ich kann mir lebhaft vorstellen, die Urheber dieses kleinen Kniffes in den Blockaufteilungen haben noch heute viel Freude daran. Nun könnten wir das Ganze natürlich irgendwann in naher Zukunft wirklich auf die Spitze treiben, indem in einem dann ausgebauten Stadion die Gottschalk-Tribüne in vier anstatt bisher drei Blöcke aufgeteilt wird und wir dort der Reihe nach dann Block 1, Block 9, Block 0 und Block 7 hätten. Das wäre wohl ziemlich sicher ein Alleinstellungsmerkmal in der hiesigen Stadionlandschaft.

Vergangenen Mittwoch war es dann also tatsächlich so weit: Der Rat der Stadt Essen hat mehrheitlich den Ausbau des Stadions an der Hafenstraße beschlossen. Es war sicher kein leichtes Unterfangen und man muss auch aushalten, dass es Fraktionen gab, die sich dagegen ausgesprochen haben. Dafür haben wir unser so schützenswertes Kulturgut namens Demokratie. Zumal es ja diesmal im Vorfeld ziemlich eindeutig war, dass der Beschluss mehrheitlich zugunsten des Ausbaus gefasst werden wird. Etwas mehr Gelassenheit und Respekt anderen Positionen gegenüber weiterhin also sehr wichtig.

Sehr wichtig finde ich persönlich auch, dass der soziale Aspekt eines Fußballstadions in der Debatte sehr oft hervorgehoben wurde. Es ist daher eine wirklich gute Sache, dass das Fanprojekt wieder zurück zur Hafenstraße 97a kehren soll. Gerade dieser Schmelztiegel Rot-Weiss Essen, mitunter vielleicht die größte Selbsthilfegruppe Deutschlands, braucht durchaus immer mal wieder den ein- oder anderen pädagogischen Ansatz oder auch Hilfestellung, wobei auch immer. Die Melches Hütte also in naher Zukunft wieder anne Hafenstraße, das hätte ein bisschen was von Fußball kommt nach Hause.

Sollten direkt Namen für die Stadionecken gesucht werden, hier einige Vorschläge: Nuss Ecke, Joghurt mit der Ecke, Umme Ecke oder Geheimrats Ecke. Nächste Woche geht es aber für tausende RWE-Fans erstmal außer Haus, und zwar nach Edinburgh.

Die große Reise steht endlich an, und schon am Vorabend der Europapokal Réunion wollen sich viel Rot-Weisse auf dem Grassmarket in Edinburgh mit den Fans der Hibs auf einige Pints treffen, um die Schotten dicht zu machen. Allen vor Ort ganz viel Freude über ein sicher unvergessliches Erlebnis. Und dann kam am selben Abend nach dem Ratsbeschluss fast wie aus der kalten Hose an einem heißen Tag die Meldung, dass wir tatsächlich das Auftaktspiel zur neuen Saison am 01. August gegen den stets zwiegespaltenen TSV 1860 bestreiten. Hat man so nicht mit rechnen können, da eine Etage höher in der Nachbarstadt ebenfalls die Saisoneröffnung zur neuen Saison ansteht.

Die Münchner Löwen aufgrund der Neuverpflichtungen wohl der große Aufstiegsfavorit. Obwohl an anderer Stelle eventuell wieder Ungemach droht. Wie leider so oft rund um das Löwenstüberl, mag man denken. Es hätte zur kompletten Reizüberflutung nur noch gefehlt, dass Mittwoch auch noch das neue Heimtrikot vorgestellt worden wäre. Unser Sonntagsanzug und Cocktailkleid für eine ganze Saison.

https://imschattendertribuene.com/2025/07/04/ecken-kanten-245/