
Ehemaliger RWE-Kapitän Herzenbruch unterrichtet 18 Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Essen Nord.

Fußballtrainer Masataka Fukuoka (li.) beim Abschlussturnier mit einer Gruppe des FtK-Prgramms und dem Programmlehrer Felix Herzenbruch (re.). (Fotos: DFL-Stiftung/WittersEC)
Auch im vergangenen Schuljahr wurde an der Gesamtschule Essen Nord erneut das Programm ‚Fußball trifft Kultur‘ in Kooperation mit den ESSENER CHANCEN durchgeführt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit sprachlichen Defiziten durch die Verbindung von Sprachförderung, Fußballtraining und kulturellen Aktivitäten bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler von der Gesamtschule Essen Nord nahmen an dem Projekt teil. Ihr Deutsch-Lehrer ist Ex-RWE-Publikumsliebling Felix Herzenbruch.
RWE-Hauptsponsor ifm.
Anfang September 2024 startete das Essener „Fußball trifft Kultur“-Programm an der Gesamtschule Essen Nord in das neunte Programmjahr. Die Durchführung des Programms wurde durch die finanzielle Unterstützung der ifm electronic GmbH ermöglicht. Die Kombination von Fußballtraining, Ergänzungsunterricht – vornehmlich zur Stärkung der Sprachkompetenz Deutsch – sowie kulturellen Events soll den teilnehmenden Schülern und Schülerinnen eine bessere Ausgangsposition für ihre weitere Entwicklung ermöglichen.
Initiiert wurde das Projekt „Fußball trifft Kultur“ 2007 vom Bildungsdienst LitCam. Rot-Weiss Essen und LitCam sind langjährige Partner und befinden sich stets im engen Austausch. So stellen die ESSENER CHANCEN auch den Jugendleiter Felix Herzenbruch und versorgt ebenso die Projektteilnehmer mit Trikots.
„Mit dem didaktischen Dreiklang aus (Sprach-)Förderunterricht, Fußballtraining und kulturellen Events ermöglicht ‚Fußball trifft Kultur‘ den Kindern, ihr soziales und kommunikatives Verhalten im Team zu verbessern und das Interesse an Bildung und Kultur zu steigern“, erklärt Karin Plötz, Direktorin von LitCam. „Sie gewinnen an Selbstbewusstsein, beteiligen sich aktiver am Unterricht und verbessern dadurch ihre Leistungen. Unabhängig von Herkunft und Hintergrund verbindet sie eines: die Begeisterung für Fußball.“
Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wurden in zwei Gruppen eingeteilt, die sich abwechselnd mit Fußballtraining und Förderunterricht beschäftigten. Den Unterricht übernahm wie bereits im Vorjahr der frühere RWE-ProfiFelix Herzenbruch, der nach seinem Rückzug aus dem Fußballgeschäft sein Lehramtsstudium vorangetrieben hat.
Herzenbruch fasst das Projektjahr 2024/25 folgendermaßen zusammen: „Nach einer etwas wilden Anfangsphase mit sehr vielen Kindern und hohen Fehlzeiten, hat sich eine Gruppe gebildet, die einen starken Zusammenhalt entwickelt hat. Mir war der Umgang untereinander sehr wichtig. Aus meiner Sicht haben wir dort alle dazu beigetragen, dass wir eine gute Zeit im Projekt hatten und alle gerne und mit Freude in die AG gekommen sind.“
Schwerpunkt des Programmjahres war Leseförderung, insbesondere der Lese-Kicker (Preis für das beste Fußballkinder- und Fußball-Jugendbuch). Herzenbruch versuchte immer, die Kids in ihrer Lebenswelt abzuholen und sportliche Inhalte so anzupassen, dass sie für die Kinder interessant waren. Fußball, Gaming, Youtube etc. sind die Themenfelder, die dabei gut funktionieren. Außerdem wurden Spielberichte von RWE-Begegnungen gelesen und auch einige ausgedacht.
Zusätzlich unternahmen die Schülerinnen und Schüler einige kulturelle Ausflüge: Unter anderem ging es hierbei zum Deutschen Fußballmuseum in Dortmund sowie zum Gasometer in Oberhausen. Im März luden die ESSENER CHANCEN die FtK-Kinder dann außerdem noch zum RWE-Spiel gegen Dynamo Dresden ein.
Im Juni erhielten die Kinder, ebenfalls auf Einladung der ESSENER CHANCEN, im Stadion an der Hafenstraße eine kleine Stadionführung und danach in der Loge des Stadions einen Workshop. Dort bekamen die Kids vermittelt, was es bedeutet, ein richtiges Team zu sein und was alles dazugehört. Es wurden mehrere Spiele gespielt, die den Teamgedanken förderten.
Das Fußballtraining führte bereits im achten Programmjahr der Jugendtrainer von Rot-Weiß-Essen, Masataka Fukuoka, durch. Dabei ging es nicht nur um Koordination, allgemeine Bewegungsförderung und die Vermittlung von Regeln, sondern auch um Fairness und Teamgeist. Die Kinder hatten viel Spaß und waren sehr engagiert dabei. Am Ende des Jahres stand dann für die Teilnehmer das große FtK-Abschlussturnier in Gelsenkirchen an. Dieses steht stellvertretend für den integrativen Charakter des Bildungsprogramms.
Mehr als 600 Kinder verschiedenster Herkunftsländer kamen zu einem großen Fußballfest zusammen, bei dem sie in den Trikots ihres jeweiligen Partnerclubs spielen durften. Die Teilnehmenden zeigten dabei nicht nur, welche fußballerischen Fortschritte sie im vergangenen Jahr gemacht haben, sondern erlebten hautnah Zusammenhalt, Fair Play und Teamwork.
Auch wenn der Einzug ins Finale verpasst wurde, blickte FtK-Essen Nord zufrieden auf zwei ereignisreiche Turniertage zurück. Es wurde in einem echten Stadion gespielt und zahlreiche neue Kontakte geknüpft. Die meisten Kids freuen sich schon auf das nächste Jahr und hoffen, den großen Wanderpokal zu gewinnen.
Weitere Eindrücke vom „Fußball trifft Kultur“- Projekt an der Gesamtschule Essen Nord:




10 Jahre „Fußball trifft Kultur“ bei RWE! - Rot-Weiss Essen