Eigentlich sollte morgen ein Artikel zum Niederrheinpokalfinale erscheinen (wird es vielleicht noch), aber nachdem ich die Aussage von Trainer Dietmar Hirsch in einem Interview nach der Niederlage gegen Rot-Weiss Essen gelesen habe, mussten jetzt einfach ein paar Zeilen her. Egal zu welchem Verein man hält, das war einfach repektlos gegenüber dem Gegner. So behauptet er in aller Öffentlichkeit, dass die Essener Fans nicht den Support eingestellt hätten, nachdem es einen medizinischen Notfall gegeben habe. Das stimmt einfach so nicht. Ich war vor Ort, ich habe es gehört: Sie haben den Support eingestellt. Dies soll übrigens auch in der TV-Übertragung angemerkt worden sein, dass beide Fanseiten ruhig waren.
Das Schlimme daran ist aber, dass alle Medien vor allem aber die Deutsche Presse-Agentur dpa diese „Fake News“ einfach übernehmen ohne die Wahrheit und Echtheit der Aussage zu überprüfen und in die Welt für den nächsten Klick hinausposaunen.
Was war passiert: Das Derby war angerichtet, die Fans auf Höchsttemperatur. Choreos und Stimmung mehr als eines Niederrheinpokal-Finals würdig. Nur auf dem Rasen war es ein langweiliger Kick. Mitte der ersten Halbzeit wurde es merklich ruhig im Duisburger Fanblock der organisierten Fanszene, während die anderen Zuschauer (Duisburger und Essener) noch Stimmung machten. Von meiner Position konnte ich sehen, dass es auf der Gegengerade im Oberrang des Duisburger Stadions einen medizinischen Notfall gab.
Kurz danach hatte sich die Meldung über einen Notarzteinsatz im ganzen Stadion verbreitet und die Essener Fans stellten ihren Support ebenfalls ein, was die Duisburger Anhänger mit Applaus belohnten. Trotz aller Rivalität, hier haben die RWE Fans sehr fair agiert, so wie es sich gehört. Ja, später haben die RWE Anhänger den Support fortgesetzt, aber auch die Duisburger Fans (nicht Ultras). Aber wahrscheinlich weil sie gar nicht informiert waren. Daraus einen Vorwurf zu machen ist absurd.
Mit dem Beginn der zweiten Halbzeit vermeldete der Stadionsprecher, dass der Betroffene auf dem Weg ins Krankenhaus sei. Es gab Applaus von beiden Fanseiten und die Essener Fans setzten ihren Support fort. Dagegen nahm die aktive Duisburger Fanszene den Support nicht mehr auf, aber sehr wohl die anderen 22.000 MSV-Fans. Lautstark wurde das Heim-Team vor allem in den letzten zehn Minuten nach vorne gepusht, um nach der Essener 2:1-Führung vielleicht noch den Ausgleich zu erzwingen. Da war nix mit Stille. Vor dem Gästeblock konnte man die Duisburg Fans mehr als lautstark hören.
Warum Dietmar Hirsch nach dem Spiel zu dieser falschen Aussage im Interview kam, ist unerklärlich. Vor allem sein Empfinden über den scheinbar fehlenden Duisburger Support, mit als Entschuldigung für die Niederlage herbeizureden, weil man so seiner Meinung nach ein Auswärtsspiel gehabt hätte. Was soll man dazu sagen? Peinlich kann man dazu nur sagen. Ja vielleicht hat er sich über die Niederlage geärgert, es war ja auch emotional. Aber das gehört sich trotzdem nicht. Ebenso peinlich ist es von den Medien wie Reviersport, 3. Liga Online, N-TV oder Rheinische Post, diese Fake News ungeprüft zu verbreiten. Auch die dpa Deutsche Presse-Agentur, die sich das Motto gegeben hat „Den Fakten verpflichtet“, veröffentlicht über den Verteiler diese falsche Information.
Hallo Dietmar Hirsch, hallo Medien, hallo MSV: Die RWE Fans haben mehr als fair agiert und den Support eingestellt. Später, wie viele MSV Fans auch, diesen wieder aufgenommen. Das ist die Wahrheit.
Am Ende zählt aber vor allem, dass es dem MSV-Fan bald wieder gut geht. Gesundheit steht über allem.
Ausführlicher Artikel zum Spiel
Wir haben die Kommentarfunktion hier und auch bei Socal Media zu dem Thema geschlossen. Man kann sich denken warum, aber nochmal weil es wohl nicht ganz klar ist: Wir dulden keine Beleidigungen und persönliche verbale Angriffe (mit Androhungen körperlicher Gewalt) gegen uns oder egal gegen wen.
https://www.turus.net/sport/fussball/msv-trainer-dietmar-hirsch-respektlose-luege-nach-niederlage
Das Schlimme daran ist aber, dass alle Medien vor allem aber die Deutsche Presse-Agentur dpa diese „Fake News“ einfach übernehmen ohne die Wahrheit und Echtheit der Aussage zu überprüfen und in die Welt für den nächsten Klick hinausposaunen.
Was war passiert: Das Derby war angerichtet, die Fans auf Höchsttemperatur. Choreos und Stimmung mehr als eines Niederrheinpokal-Finals würdig. Nur auf dem Rasen war es ein langweiliger Kick. Mitte der ersten Halbzeit wurde es merklich ruhig im Duisburger Fanblock der organisierten Fanszene, während die anderen Zuschauer (Duisburger und Essener) noch Stimmung machten. Von meiner Position konnte ich sehen, dass es auf der Gegengerade im Oberrang des Duisburger Stadions einen medizinischen Notfall gab.
Kurz danach hatte sich die Meldung über einen Notarzteinsatz im ganzen Stadion verbreitet und die Essener Fans stellten ihren Support ebenfalls ein, was die Duisburger Anhänger mit Applaus belohnten. Trotz aller Rivalität, hier haben die RWE Fans sehr fair agiert, so wie es sich gehört. Ja, später haben die RWE Anhänger den Support fortgesetzt, aber auch die Duisburger Fans (nicht Ultras). Aber wahrscheinlich weil sie gar nicht informiert waren. Daraus einen Vorwurf zu machen ist absurd.
Mit dem Beginn der zweiten Halbzeit vermeldete der Stadionsprecher, dass der Betroffene auf dem Weg ins Krankenhaus sei. Es gab Applaus von beiden Fanseiten und die Essener Fans setzten ihren Support fort. Dagegen nahm die aktive Duisburger Fanszene den Support nicht mehr auf, aber sehr wohl die anderen 22.000 MSV-Fans. Lautstark wurde das Heim-Team vor allem in den letzten zehn Minuten nach vorne gepusht, um nach der Essener 2:1-Führung vielleicht noch den Ausgleich zu erzwingen. Da war nix mit Stille. Vor dem Gästeblock konnte man die Duisburg Fans mehr als lautstark hören.
Warum Dietmar Hirsch nach dem Spiel zu dieser falschen Aussage im Interview kam, ist unerklärlich. Vor allem sein Empfinden über den scheinbar fehlenden Duisburger Support, mit als Entschuldigung für die Niederlage herbeizureden, weil man so seiner Meinung nach ein Auswärtsspiel gehabt hätte. Was soll man dazu sagen? Peinlich kann man dazu nur sagen. Ja vielleicht hat er sich über die Niederlage geärgert, es war ja auch emotional. Aber das gehört sich trotzdem nicht. Ebenso peinlich ist es von den Medien wie Reviersport, 3. Liga Online, N-TV oder Rheinische Post, diese Fake News ungeprüft zu verbreiten. Auch die dpa Deutsche Presse-Agentur, die sich das Motto gegeben hat „Den Fakten verpflichtet“, veröffentlicht über den Verteiler diese falsche Information.
Hallo Dietmar Hirsch, hallo Medien, hallo MSV: Die RWE Fans haben mehr als fair agiert und den Support eingestellt. Später, wie viele MSV Fans auch, diesen wieder aufgenommen. Das ist die Wahrheit.
Am Ende zählt aber vor allem, dass es dem MSV-Fan bald wieder gut geht. Gesundheit steht über allem.
Ausführlicher Artikel zum Spiel
Wir haben die Kommentarfunktion hier und auch bei Socal Media zu dem Thema geschlossen. Man kann sich denken warum, aber nochmal weil es wohl nicht ganz klar ist: Wir dulden keine Beleidigungen und persönliche verbale Angriffe (mit Androhungen körperlicher Gewalt) gegen uns oder egal gegen wen.
https://www.turus.net/sport/fussball/msv-trainer-dietmar-hirsch-respektlose-luege-nach-niederlage